Ausstellungen

Zurzeit in der Saisonpause

Viadukt Museum Langwies

Im neuen Viadukt Museum Langwies bewegt man sich nicht nur in originalen Bahnhofsräumen, wie dem ehemaligen Stationsbüro, dem Güterschuppen oder dem Bahndienst-Magazin, sondern auch in einem der Betonpfeiler des Viadukts selbst. In den einzelnen Museumsräumen werden unterschiedliche kuratorische Schwerpunkte gelegt – von der Bau- und Technikgeschichte des Viadukts, zu frühen Filmzeugnissen, bis hin zur Bedeutung der Chur-Arosa-Linie für den Tourismuswandel. Mit Kurbelkinos, einem Klangraum und partizipativen Polaroid-Stationen werden ausserdem alle Sinne angesprochen. Als Hauptausstellungsstück fungiert der Langwieser Viadukt selbst, der zur Zeit seiner Errichtung gar die grösste und am weitesten gespannte Stahlbeton-Eisenbahnbrücke der Welt war. 

Das Viadukt Museum Langwies entführt dich in die faszinierende Welt des Langwieser Viadukts – eine spannende Entdeckung für alle, die Geschichte und Technik lieben!

 

Das Viadukt Museum Langwies befindet sich derzeit in der Saisonpause und öffnet im Sommer 2026 wieder.

 

Weitere Infos findest du hier

Veranstaltungen

4. Dezember 2025, 17 Uhr, Kulturhuus Schanfigg in Langwies

Ausstellungseröffnung "Dialog"

In Kooperation mit dem Transitzentrum Valbella in Litzirüti und dem Schweizerischen Roten Kreuz findet eine Veranstaltungsserie statt, in welcher sich das Kulturhuus Schanfigg mehrmals mit dem Transitzentrum Valbella zum kollektiven Malen trifft. Das Resultat dieses künstlerischen Austauschs wird in Form einer Ausstellung gezeigt, welche am 4. Dezember im Kulturhuus Schanfigg eröffnet. 

Wir treffen uns ab November wöchentlich im Kulturhuus zum kollektiven Malen. Informationen dazu auf Anfrage: info@kulturfachstelleschanfigg.ch

28. Dezember, 19.30 Uhr, Kirche Langwies

Altjahreskonzert mit dem Volksmusikensemble Quarz

Das Volksmusikensemble Quarz, bestehend aus Andrea Küttel (Jodel und Bass), Florian Gass (Schwyzerörgeli), Emanuel Krucker (Hackbrett) und Augustin Martz (Violine), hat sich während ihres Volksmusik-Studiums in Luzern gebildet. Die Musizierenden verbinden traditionelle Klänge mit neuen Ideen und Einflüssen von Jazz, Klassik und anderen Traditionen. Ihr Repertoire besteht vorwiegend aus farbenfrohen Eigenkompositionen. Ihre Musik ist wie ein Bergkristall: sie funkelt und glitzert, regt die Fantasie an und lässt die Gedanken über die Grenzen des Alltags hinweg schweifen!