Ausstellungen
© Petr Vecera
Pop-Up Ausstellung von Petr Vecera «Mentawais Tribes and Beyond», ab dem 19.12.2024
Fotografische Arbeiten im Grossformat über die Traditionen, Gewohnheiten und das Barfussleben der Mentawai-Stammesangehörigen, die im Dschungel der Insel Siberut leben. In seiner Ausstellung setzt Petr Vecera die Aufnahmen in einen Dialog zu westlichen Surfern, die auf den Mentawai-Inseln die perfekten Wellen suchen.
Eine Ausstellung von Petr Vecera, zu Gast im Kulturhuus Schanfigg. Freier Eintritt, Kollekte.
Öffnungszeiten gemäss den Öffnungszeiten des Kulturhuus Schanfigg (donnerstags 14-17 Uhr) oder auf telefonische Anfrage +41 79 817 58 92, Korrespondenz auf Englisch.
Veranstaltungen
Sa, 18. Januar 2025, 14-17 Uhr
Kollektives Malen
Gemeinsam mit dem Jugendtreff «Come in» wird frei auf einem Leinwandstoff gemalt. Gäste sind herzlich willkommen. Freier Eintritt, Kollekte
Mi, 12. März 2025, 19.30 Uhr
Kino im Kulturhuus
Begleitend zum Themenschwerpunkt «Stimmen» des Arosa Klassikfestivals zeigt das Kulturhuus den türkischen Spielfilm «Sibel» aus dem Jahr 2018. Sibel ist 25 Jahre jung und lebt mit Vater und Schwester in einem abgelegenen Bergdorf am Schwarzen Meer. Sie ist stumm, kann aber dank einer in der Region verbreiteten Pfeifsprache kommunizieren. Sibel treibt sich in den Wäldern herum und sucht einen Wolf, der Fantasien und Ängste der Frauen im Dorf beflügelt. Bei einem ihrer Streifzüge trifft sie auf einen Fremden, um den sie sich kümmert. Zum ersten Mal nimmt jemand sie ernst. Dauer: ca. 90min, empfohlen ab 14J.
Mehr Infos zum Film. Freier Eintritt, Kollekte
Standbild aus «Sibel»
Fr, 4. April 2025, 19.30 Uhr GV, 20.15 Uhr szenische Lesung
Mitgliederversammlung und szenische Lesung «Piz Palü»
Der Verein Kulturhuus Schanfigg lädt um 19.30 Uhr herzlich zur alljährlichen Mitgliederversammlung in das Kulturhuus Schanfigg. Im Anschluss (20.15 Uhr) führen Julian M. Grüntal, Christian Sprecher, Charlotte Engelbert und Rolf Caflisch in der Turnhalle Langwies eine szenische Lesung auf, inspiriert vom Stummfilm «Die weisse Hölle vom Piz Palü» aus dem Jahr 1929. Der legendäre Bergsteigerfilm wird in eine dystopische Zukunft verlegt, auf der Bühne lustvoll demontiert und endet fulminant in einem bizarren und bitterbösen Kampf zwischen den drei Protagonisten. Das 4 köpfige Ensemble treibt Klischées auf den Gipfel, hinterfragt die Sehnsucht nach einer idealisierten Natur und den damit oft einhergehenden Ideologien. Eine Seilschaft auf Hochtour über emotionale Spitzen, Spalten und Abgründe.
Mit: Julian M. Grüntal, Christian Sprecher und Charlotte Engelbert. Musik: Rolf Caflisch.
Kollekte mit Richtwert 20 CHF.